Allgemein | BEAUTY | FAMILIE | LIEBE
Am 6. Juli 2013 ist der Internationale Tag des Kusses
76 Tage - so lange verbringt ein Mensch durchschnittlich in seinem Leben mit Küssen. Das muss gefeiert werden. Aus diesem Anlass feiern wir am 6.Juli 2013 den Internationalen Tag des Kusses. Denn ob Handkuss, Stirnkuss oder ein Kuss auf den Mund - ein Kuss bedeutet eine zärtliche Berührung der Haut, die Nähe und Vertrauen schafft.
Lippen müssen gepflegt sein
Die Voraussetzung für einen Kuss der Spaß macht sind für uns Frauen geschmeidige Lippen und Natürlichkeit. Spröde und blasse Lippen mögen wir gar nicht. Und auch knalliger Lippenstift kann sehr hinderlich sein für einen unvergesslichen Kuss. Für mehr als 82 Prozent der Deutschen ist nichts aufregender als der erste Kuss mit einem neuen Partner. Vor allem das jungendliche erste Lippenbekenntnis ist vielen immer noch sehr gut in Erinnerung.
Internationale Bedeutung des Kusses
Küsse - egal welcher Art - dienen der Pflege von zwischenmenschlichen Beziehungen. Das gilt auf der ganzen Welt. Auf internationaler Ebene gibt es viele Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zum Thema Küssen. So werden in Europa vor allem in südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien werden Küsse links und rechts auf die Wange verteilt. Auch bei uns in Deutschland ist diese Art des Kusses verbreitet - jedoch vorwiegend bei Frauen. Männer finden es eher lästig und übertrieben auf die Wange geküsst zu werden.
In Österreich dagegen ist der Handkuss immer noch weit verbreitet. Dabei küsst vor allem der Mann einer Frau auf die Hand um ihr Wertschätzung, Ergebenheit, Bewunderung oder Verehrung zum Ausdruck zu bringen. Auf die Hand geküsst werden dabei nur verheiratete Frauen oder verwitwete. Für eine Frau, die unverheiratet ist, könnte ein Handkuss falsch oder sogar als Liebenserklärung verstanden werden. Daher wird hier der Kuss auf die Hand vom Mann nur angedeutet. In sehr traditionellen östereichischen Familien wird der Handkuss als die gebräuchliche Form des Heiratsantrags verstanden.
Für Länder und Kontinente wie Afrika, Ozeanien, Australien und Amerika war der Kuss jahrtausendelang unbekannt. Auch heute noch reiben die Inuit, Lappen und Polynesier ihre Nasen aneinander und schnuppern an den Wangen des Partners als sich zu küssen. Dies gilt auch für die Maori in Neuseeland - sie „küssen“ sich mit der Nase. Die Burmesen dagegen reiben als Zeichen der Zärtlichkeit ihre Wangen aneinander. Und beim Südseevolk der Trobriander in Papua-Neuguinea wird zärtlich an den Augenbrauen des anderen geknabbert.

Ein Kuss sagt mehr als 1000 Worte
Der Kuss ist jedoch nicht nur ein Ausdruck von Zärtlichkeit sondern auch eine Form der Anerkennung sowie der Dankbarkeit. Junge Inder beispielsweise zeigen älteren Familienmitgliedern durch das Küssen der Füße ihre Achtung. Und auch in der Türkei gibt es diese Art von Respekts-Bekundung - insbesondere gegenüber
Eltern, Lehrern und wesentlich älteren Verwandten oder Bekannten. Und das geht so: Der Jüngere küsst dem Älteren zur Begrüßung zunächst die Hand, beugt sich dann vor und führt diese an die eigene Stirn. Auch bei uns kann ein Kuss für Dankbarkeit stehen. Dazu gehört der Wangenkuss bei den Großeltern. Ein bekanntes Ritual ist bei uns auch der Gute-Nacht-Kuss oder der Stirnkuss, der Vertrauen vermittelt.
Egal um welchen Kuss es sich handelt - ob bei uns oder in einem anderen Land - ein Kuss ist immer ein Symbol der Zuneigung. Es entsteht immer eine Verbindung wenn die Haut berührt wird. Daher sollte die Pflege der Lippen nie vergessen werden. Gegen raue Lippen hilft ein spezieller Lippen-Pflegestift. Der neue Labello Vitamin Shake Cranberry & Himbeere vereint intensive Feuchtigkeitspflege mit einer Mischung aus Fruchtextrakten und den Vitaminen C, E und dem Provitamin B5. Fruchtig-süß mit verführerischem Himbeergeschmack verleiht der Labello Vitamin Shake den Lippen einen zarten Hauch von Rosé und ein lang anhaltendes, seidiges Gefühl.