JOB

Stipendium: Wie komme ich dran?

Stipendium: Wie bekomme ich das © photos.comWer studieren möchte, muss sich Gedanken um die Finanzierung machen. Denn wer richtig durchstarten und in seinem Fach mit Bestnoten glänzen will, wird durch ewiges Jobben nur in seinen Leistungen gebremst.

Die Gelder für ein Stipendium kommen von ganz unterschiedlichen Seiten: Es gibt konfessionelle Träger, Organisationen aus der Wirtschaft, von Parteien oder private Stiftungen.

Aber wie kommt man an die begehrte Studienfinanzierung heran, die mit dem BAföG Satz vergleichbar ist, aber nach dem Studium nicht zurück zu zahlen ist?

Wer zu Beginn seines Studiums ein Stipendium beantragt, sollte schon durch seine Abiturnote herausstechen. Aber das alleine ist oft nicht genug, auch Aktivitäten und Interessen außerhalb der schulischen Leistungen können entscheidend sein für die Bewilligung der finanziellen Förderung.

Wer sich innerhalb des Studiums um ein Stipendium bewirbt, sollte gute bis sehr gute Studienleistungen vorweisen können. Es kann von großem Nutzen sein, ein oder mehrere Empfehlungsschreiben von Professoren einzuholen. Teilweise sind diese sogar Voraussetzung.

Auch hier macht es Eindruck, wenn man Engagement außerhalb des eigenen Faches vorweist und zeigt, dass man persönliche Interessen entwickelt hat und verfolgt.

Die Bewerbung variiert von Stiftung zu Stiftung. Bei einigen wird ein individuelles Bewerbungsschreiben verlangt, indem man seine Ziele formuliert und erklärt warum man sich um ein Stipendium bewirbt und wozu man das Geld benötigt.

Bei anderen Stiftungen ist lediglich ein Formblatt auszufüllen, doch auch hier kann es sinnvoll sein, dem Bewerbungsbogen ein persönliches Schreiben beizulegen. Man sollte sich telefonisch über die Anforderungen erkundigen.

Seite: 1 2