Allgemein | LIEBE
Immer der Nase nach beim Verlieben
Die Liebe ist unergründlich - das wissen wir nur zu gut aus Erfahrung. Jeder hat sich wohl schon mal gefragt, warum wir uns ausgerechnet in bestimmte Menschen verlieben.
Viele verfolgen dabei ein offensichtliches Muster, die verschiedenen Liebhaber sind alle sehr groß, sind alle blond oder sind alle Sportfanatiker und haben sehr ähnliche Wesenszüge.
Doch unterbewusst folgen wir alle der gleichen Wegweisung zum passenden Partner: Da können wir uns getrost auf den Spruch "Immer der Nase nach" verlassen. Unser Instinkt, den wir seit Beginn der Menschheit in uns tragen, verlässt uns nicht, wenn es drauf ankommt.
Wenn wir von gutem Aussehen und Charme des Gegenübers beim ersten Date geblendet sind, bleibt unser Riechorgan objektiv und gibt uns Bescheid, ob wir es mit einem potenziellen Kandidaten zu tun haben oder eben nicht.
Natürlich spielen Charakterzüge und Aussehen eine große Rolle bei der Partnerwahl, doch 78 Prozent der Befragten einer Umfrage der Online-Singlebörse neu.de verlassen sich beim Verlieben auf ihren guten Riecher. Es heißt nicht umsonst "Jemand nicht riechen können" und 57 Prozent stimmen diesem Spruch zu.
Die Duftexpertin Ingelore Ebberfeld weiß warum die Nase in unserem Unterbewusstsein so eine entscheidende Rolle spielt: "Je ähnlicher sich zwei Menschen in ihrem Geruchsprofil sind, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sie ein Paar werden."
Die Gerüche, die die Menschen wie eine Aura umgeben, setzen sich stark in unserem Gedächtnis fest, knapp die Hälfte der Befragten glauben ihren Ex-Partner immer noch am Geruch erkennen zu können. 24 Prozent trauen sich das immerhin zu, wenn er noch das gleiche Parfum trägt.
Auch ein Duftwässerchen kann die Sympathie zwischen zwei Menschen beeinflussen, denn Parfum erhöht die Attraktivität ungemein, hier lautet aber dennoch die Divise "Weniger ist mehr", rät Expertin Ebberfeld. 34 Prozent riechen beim ersten Date lieber ein dezentes Parfum und 23 Prozent wollen lieber gleich den wahren Körpergeruch kennen lernen.
Genauso wie der Körper sich im Laufe des Lebens verändert, so verändert sich auch der Eigengeruch, Kinder riechen anders als Erwachsene und gemeinsam mit der glatten Haut geht auch der wunderschöne Duft von einst, erklärt Ebberfeld.
Aber nicht nur mit dem Alter ändert sich unser Geruch, sondern auch in bestimmten Situation senden wir eine andere Duftnote an unsere Umwelt. der Körpergeruch wird von Hormonen gesteuert und bei großer Adrenalin- oder Glückhormonausschüttung verändert er sich. So riechen auch verliebte anders.